Worauf im Datenschutz aktuell besonders zu achten ist und welche Risiken drohen, beschreibt Volkmar Nicodemus, Fachanwalt für IT-Recht und gewerblichen Rechtsschutz.
Gesellschaftsrecht: Wegfall der „Meldefiktion“ im Transparenzregister
Zum Transparenzregister müssen die wirtschaftlich Berechtigten einer Gesellschaft angemeldet werden. Eine bislang bedeutsame Ausnahme ist nun weggefallen, wie Ingra Eva Herrmann, Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht, erläutert.
Familienrecht: Die Nutzung der Ehewohnung nach Scheidung
Nach neuer BGH-Rechtsprechung ist es im Falle der Scheidung für einen alleinigen Haus- oder Wohnungseigentümer leichter geworden, die Herausgabe zu verlangen. Die Hintergründe schildert Rechtsanwalt Stephan Stöcker.
Baurecht: Vorsicht bei Fristen zur Mangelbeseitigung
Bei mangelhafter Bauleistung sind Fristen zur Beseitigung zu setzen. Über die Rechtslage bei Nachbesserungsarbeiten „auf den letzten Drücker“ informiert Michelle Jakob, Fachanwältin für Baurecht und Architektenrecht.
Arbeitsrecht: Arbeitgeberzuschuss zur betrieblichen Altersversorgung
Ab 2022 muss der Arbeitgeber auch für Altverträge einen Zuschuss zur betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung zahlen. Über die Neuerung informiert Martin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht.
Wohnungseigentumsrecht: Eigentümerversammlung in der Pandemie?
Auch in der Corona-Pandemie sind WEG-Verwalter unter bestimmten Voraussetzungen verpflichtet, zu Eigentümerversammlungen einzuladen. Näheres erläutert Michelle Jakob, Fachanwältin für Miet- und WEG-Recht sowie Bau- und Architektenrecht.
Erbrecht: Vorsorgevollmacht
Bei einer Vorsorgevollmacht muss nicht nur der Inhalt gut überlegt sein, sondern es muss auch eine passende Form gewählt werden, weiß Rechtsanwältin Ingra Eva Herrmann.
IT-Recht: Datenschutzverstöße – das Risiko steigt
Bußgelder werden höher, „Schmerzensgeld“ könnte es zukünftig auch schon bei Bagatellverstößen geben, warnt Volkmar Nicodemus, Fachanwalt für IT-Recht und gewerblichen Rechtsschutz.
Familienrecht: Kindesunterhalt bei erhöhtem Einkommen
Kindesunterhalt richtet sich im Grundsatz nach der „Düsseldorfer Tabelle“, kann bei gut verdienenden Eltern aber auch höher sein. Über neue Rechtsprechung berichtet Rechtsanwalt Stephan Stöcker.
Arbeitsrecht: Wieder etwas Neues zu Ausschlussfristen
Welcher Handlungsbedarf sich aktuell bei der Gestaltung von Ausschlussfristen im Arbeitsvertrag ergibt, wird im Beitrag von Martin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht, erläutert.