Nachdem inzwischen jeder ganz einfach das Handelsregister und damit auch sensible Unternehmensinformationen einsehen kann, gibt Ingra Eva Herrmann, Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht, wertvolle Tipps.
Baurecht: Vorsicht bei der Abnahme von Bauleistungen
Der Beitrag von Michelle Jakob, Fachanwältin für Baurecht und Architektenrecht, erläutert die negativen Auswirkungen, wenn der Bauherr eine Leistung vorbehaltlos abnimmt trotz bestehender Mängel.
Arbeitsrecht: Aktuelles zum Urlaubsverfall
Welche neuen Urteile es zum Verfall und zur Verjährung des Urlaubsanspruchs und der Urlaubsabgeltung gibt, berichtet Martin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht.
Arbeitsrecht: Vorsicht bei Gehaltsdifferenz zwischen Männern und Frauen
Martin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht, stellt ein neues BAG-Urteil zu den Folgen einer unterschiedlichen Bezahlung von Frauen und Männern vor.
Vertragsrecht: Informationspflichten über Herstellergarantien
Wie eine neue Gerichtsentscheidung die Informationspflichten des Händlers hinsichtlich bestehender Herstellergarantien einschränkt, weiß Volkmar Nicodemus, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz.
Mietrecht: Quo vadis Betriebskosten?
Die Entwicklung der Betriebskosten im Mietverhältnis und die Anpassungsmöglichkeiten von Vorauszahlungen beleuchtet Stephan Stöcker, Fachanwalt für Mietrecht und WEG-Recht.
Erbrecht: Steigende Erbschaftsteuerbelastung bei Immobilien
Auch wenn eine Gesetzesänderung zukünftig zu höheren Steuern beim Vererben oder Verschenken von Immobilien führt, warnt Rechtsanwältin Ingra Eva Herrmann vor voreiligen unüberlegten Maßnahmen.
Arbeitsrecht: Elektronische AU-Bescheinigung
Martin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht, stellt die neuen Regelungen im Zusammenhang mit der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung dar.
Arbeitsrecht: Die neue Inflationsprämie
Worauf bei der Zahlung einer „Inflationsprämie“ zu achten ist, damit sie steuerfrei und rechtskonform ist, erläutert Martin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht.
Internetrecht: Vorgehen gegen Negativbewertungen im Internet
Welche Möglichkeiten nach neuer Rechtsprechung bestehen, um sich gegen unberechtigte Negativbewertungen zu wehren, weiß Volkmar Nicodemus, Fachanwalt für IT-Recht und gewerblichen Rechtsschutz.