Welche Auswirkungen das 4. Bürokratieentlastungsgesetz auf die arbeitsrechtliche Praxis hat, wird aufgezeigt von Martin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht.
Arbeitsrecht: Befristung zur Vertretung
Die Voraussetzungen für eine wirksame Befristung zur Vertretung erklärt Martin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht.
Wohnungseigentumsrecht: Neues nach der Reform: Prozesskosten und Delegation an Verwalter
Michelle Jakob, Fachanwältin für Mietrecht und WEG-Recht, stellt zwei ganz aktuelle Gerichtsentscheidungen zum neuen WEG-Recht sowie deren Folgen dar.
Wettbewerbsrecht: „Klimaneutral“ – tatsächlich???
Rechtsanwalt Volkmar Nicodemus, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, informiert über neue Rechtsprechung zur Werbung für ein Produkt als „klimaneutral“.
Kaufrecht: Vorsicht mit Reservierungsvereinbarungen beim Immobilienkauf
Rechtsanwalt Benedikt Fath klärt auf, unter welchen Voraussetzungen eine Reservierung durch den Kaufinteressenten wirksam ist.
Gesellschaftsrecht: „Selbstbedienung“ eines Geschäftsführers und erfolgte Entlastung
Rechtsanwältin Ingra Eva Herrmann, Fachanwältin für Gesellschaftsrecht und Handelsrecht, erläutert ein Gerichtsurteil zur eigenmächtigen Gehaltserhöhung durch den Geschäftsführer und den Auswirkungen der erfolgten Entlastung.
Familienrecht: Nachehelicher Unterhalt wegen Betreuung eines Kindes
Stephan Stöcker, Fachanwalt für Familienrecht, zeigt auf, in welchen Fällen ausnahmsweise Unterhaltsansprüche eines geschiedenen Elternteils bestehen können.
Arbeitsrecht: Variable Vergütung bei verspäteter Zielvorgabe
Welche Folgen es für die variable Vergütung hat, wenn eine Zielvorgabe durch den Arbeitgeber zu spät oder gar nicht erfolgt, schildert Martin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht.
Arbeitsrecht: Entschädigung nach „Googeln“ über den Bewerber
Wie ein Gericht zum Entschädigungsanspruch bei einem Datenschutzverstoß entschieden hat, weiß Martin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht.
Mietrecht: Folgen eines zu hohen Mieterhöhungsverlangens
Was passiert, wenn das Verlangen des Vermieters nach einer Mieterhöhung zu hoch ausfällt, weiß Stephan Stöcker als Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.