Worauf bei der Zahlung einer „Inflationsprämie“ zu achten ist, damit sie steuerfrei und rechtskonform ist, erläutert Martin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht.
Arbeitsrecht: Ergänzungen im Teilzeit- und Befristungsgesetz
Martin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht, informiert über arbeitsrechtliche Gesetzesänderungen im Teilzeit- und Befristungsgesetz, die seit August 2022 gelten.
Arbeitsrecht: Geändertes Nachweisgesetz seit August 2022
Auf Handlungsbedarf bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen wegen des neuen Nachweisgesetzes und Konsequenzen bei einem Verstoß weist Fachanwalt Martin Hertzberg hin.
Arbeitsrecht: Wann sind Überstunden zu vergüten?
Der Beitrag von Martin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht, stellt dar, unter welchen Voraussetzungen eine Vergütung von Überstunden verlangt werden kann.
Arbeitsrecht: Neues zum betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
Was beim BEM zu beachten ist, bevor eine krankheitsbedingte Kündigung erfolgen kann, erläutert Fachanwalt Martin Hertzberg.
Arbeitsrecht: Mindestlohn und Minijob
Der Beitrag von Martin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht, zeigt die Entwicklung des Mindestlohns und die anstehenden Änderungen bei geringfügig Beschäftigten auf.
Arbeitsrecht: Corona und Arbeitsrecht
Aktuelle arbeitsrechtliche Regeln und ihre Rechtsfolgen beschreibt Fachanwalt Martin Hertzberg.
Arbeitsrecht: Urlaubskürzung bei Kurzarbeit
Was sich aus dem neuen BAG-Urteil vom 30.11.2021 ergibt, zeigt Arbeitsrechtsanwalt Martin Hertzberg auf.
Arbeitsrecht: Einladung zum betrieblichen Eingliederungsmanagement
Fachanwalt für Arbeitsrecht Martin Hertzberg informiert, worauf zukünftig im Einladungsschreiben geachtet werden muss.
Arbeitsrecht: Arbeitgeberzuschuss zur betrieblichen Altersversorgung
Ab 2022 muss der Arbeitgeber auch für Altverträge einen Zuschuss zur betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung zahlen. Über die Neuerung informiert Martin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht.